Kategorie: Heimtiere

  • Wenn die Hybridkatze die Nachbarschaft terrorisiert

    Wenn die Hybridkatze die Nachbarschaft terrorisiert

    In der Schweiz dürfen Hybridkatzen nicht gezüchtet werden. Ihre importierten Nachfahren sind aber beliebt – und oft aggressiv gegenüber Hauskatzen. Ein Beitrag der Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST).

  • 1. August-Feiern: Auf Tiere Rücksicht nehmen

    1. August-Feiern: Auf Tiere Rücksicht nehmen

    Der Schweizer Tierschutz STS ruft die Bevölkerung auf, bei den 1. August-Feiern an das Tierwohl zu denken.

  • Tierausstellungen: Für den Schweizer Tierschutz STS besteht erheblicher Verbesserungsbedarf

    Tierausstellungen: Für den Schweizer Tierschutz STS besteht erheblicher Verbesserungsbedarf

    Der Schweizer Tierschutz STS hat zehn nationale und internationale Tierausstellungen in der Schweiz besucht. Die Bilanz fällt unterschiedlich aus.

  • Qualzuchten: Ein Video-Tipp

    Qualzuchten: Ein Video-Tipp

    Ein YouTube-Video der Kampagne «Frei Schnauze» der Stabstelle Tierschutz Baden-Württemberg erklärt sehr anschaulich, wie sehr Tiere unter den angezüchteten Merkmalen leiden müssen. Um ein besseres Verständnis für die Problematik zu erhalten, empfiehlt es sich, das Video anzuschauen.

  • Sommerferien in Sicht: Was es für Heimtiere zu beachten gilt

    Sommerferien in Sicht: Was es für Heimtiere zu beachten gilt

    Reiseveranstalter, Hotels und Ferienwohnungsvermieter melden eine hohe Nachfrage für die bevorstehenden Sommerferien. Der Schweizer Tierschutz STS empfiehlt, die Betreuung von Heimtieren tiergerecht zu organisieren und gibt Tipps, was beim Reisen mit Hunden zu beachten ist.

  • Aqualuz: Auffangstation für Fische an neuem Ort

    Aqualuz: Auffangstation für Fische an neuem Ort

    Die Schweizer Auffangstation für Fische ist von Sursee (LU) nach Oftringen (AG) gezogen und hat neu eröffnet. Aqualuz arbeitet mit dem Schweizer Tierschutz STS zusammen und hat im Jahr 2020 rund 17 000 Aquarienfische aufgenommen und gepflegt. Für 11 000 Tiere konnten neue Halter gefunden werden.

  • Ukraine-Hilfe: Eine Nachricht von SOS Kiew

    Ukraine-Hilfe: Eine Nachricht von SOS Kiew

    Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine unterstützt der Schweizer Tierschutz STS lokale Tierheime und Tierschutzorganisationen nach seinen Möglichkeiten – und dank der Spenden, die der STS zu diesem Zweck erhalten hat. Eines davon ist das privat geführte Tierheim SOS Kiew. Von dort erreichte uns folgende Mitteilung und ein Video.

  • Wildesel – die Vorfahren unserer Hausesel

    Wildesel – die Vorfahren unserer Hausesel

    Der Zoo Basel hält einige Wildesel aus Afrika, um den Fortbestand der stark bedrohten Tierart zu sichern. Das Verständnis ihrer Eigenheiten ist eine Hilfe, die Bedürfnisse auch unserer Hausesel besser zu verstehen.

  • Esel sind keine langohrigen Pferde

    Esel sind keine langohrigen Pferde

    Esel werden oft zu wenig wertgeschätzt und es besteht zu wenig Wissen über ihre Bedürfnisse. Der Schweizer Tierschutz STS hat deswegen im Zoo Basel einen Infoanlass zur Gesundheit und Haltung von Eseln organisiert.

  • Hybridkatzen in der Schweiz

    Hybridkatzen in der Schweiz

    Der Handel mit Hybridkatzen – Kreuzungen aus Haus- und Wildkatzen – boomt, vor allem wegen ihres exotischen Aussehens. Doch ihre Haltung überfordert Katzenhalterinnen und -halter oft sehr schnell. Der Schweizer Tierschutz STS rät von der Haltung von Hybridkatzen ab und fordert strengere Auflagen für Zucht und Haltung.