
Wildtiere brauchen Schutz
Wie wir Wildtiere schützen und ihre Lebensräume bewahren
Erfahren Sie mehr über
Tierhaltung
Als Tierhalter oder Tierhalterin übernehmen Sie eine wichtige Verantwortung für die Gesundheit und das Lebens Ihres Tieres. Erfahren Sie hier alles, was Sie über eine verantwortungsvolle Haltung wissen müssen.
Hier können Sie einen
Tiernotfall melden
Haben Sie einen Wildunfall erlebt oder einen möglichen Fall von Tierquälerei oder Tierhandel beobachtet? Wir haben die wichtigsten Anlaufstellen und Verhaltenshinweise für Sie zusammengefasst.
Erfahren Sie mehr über
Tier abgeben
Wenn Sie in schwierigen Lebenssituationen ein Tier abgeben müssen, ist es wichtig, dass Sie Ihr Heimtier in ein gutes, neues Zuhause übergeben können. Erfahren Sie hier mehr, was zu beachten ist.
Schweizer Tierschutz STS
Seit über 160 Jahren setzt sich der Schweizer Tierschutz STS für das Wohl der Tiere ein – hartnäckig, glaubwürdig und wirkungsvoll. Seine starke Kompetenz nutzt der STS national auf fachlicher und politischer Ebene, um den Tierschutz zu verbessern und Menschen für Tierschutzthemen zu sensibilisieren.
Die 71 STS-Sektionen in der Schweiz und Liechtenstein stellen mit ihren Tierheimen und Auffangstationen die Tierschutz-Basisarbeit in allen Kantonen und Sprachregionen der Schweiz sicher. Seine Aktivitäten finanziert der STS mit Spenden.
Fachwissen und Hilfestellung

Tieradoption
Wer ein Tier adoptiert, schenkt ihm ein besseres Leben und leistet gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Tierschutz.

Heimtierhaltung
Wie halten Sie ein Heimtier artgerecht? Erfahren Sie die wichtigsten Daten und Fakten über die verantwortungsvolle Tierhaltung der beliebtesten Heimtiere.

Tierschutzkontrollen
Die Fachstelle Tierschutzkontrollen bearbeitet alle Meldungen über tierschutzwidrige Haltungen und Tiermisshandlungen.

Tierärztliche Beratung und Rechtsberatung
Der STS-Rechtsdienst und die tierärztliche Beratungsstelle stehen Ihnen bei Tierschutzfragen kompetent zur Verfügung.

Unterstützen Sie uns, den Tieren zu helfen
Helfen Sie uns, den Tieren zu helfen. Mit Ihrer Spende arbeiten wir hartnäckig auf spürbare Verbesserungen für Tiere in Not hin. Die Fach- und Beratungsstellen des Schweizer Tierschutz STS und seine Sektionen setzen sich wirkungsvoll für das Wohl der Tiere ein. Das versprechen wir Ihnen.
Der STS ist als gemeinnützige Institution anerkannt. Ihre Spende können Sie deshalb in der Steuererklärung als Abzug geltend machen.
News vom Schweizer Tierschutz STS
Bleiben Sie über wichtige Neuigkeiten rund um den nationalen und internationalen Tierschutz informiert.
Unsere Fachpersonen berichten laufend über aktuelle Themen und liefern Ihnen relevante Hintergrundinformationen.
-
Krax zu Besuch im Knies Kinderzoo in Rapperswil
Zwischen 7. und 18. Oktober 2024 nimmt Krax Kinder und Erwachsene im Knies Kinderzoo mit auf den Igel-Parcours, um den geheimnisvollen Gartenbewohner kennenzulernen.
-
Tierversuchsstatistik 2023: Anzahl verwendeter Labortiere für Tierversuche erneut angestiegen – STS fordert konsequente Umsetzung von Ersatz- und Alternativmethoden
Seit 2020 ist ein kontinuierlicher Anstieg bei der Verwendung von Labortieren für Tierversuche zu verzeichnen. Gesamthaft waren es knapp 600 000 Versuchstiere, die 2023 in Tierversuchen eingesetzt wurden, wie die heute veröffentlichte Tierversuchsstatistik des Bundes aufzeigt.
-
Tatsächlich ein Meilenstein beim Tierwohl in der Schweizer Eierproduktion?
Bis Ende 2025 wollen die Schweizer Eierproduzenten aus dem Kükentöten aussteigen. Löst die Geschlechtsbestimmung von Hühnerembryonen bereits im Ei alle Probleme? Oder ist es besser, männliche Küken als Bruderhähne aufzuziehen? Diese Frage ist sehr vielschichtig, ethisch komplex und die wissenschaftliche Basis dazu ist noch recht dünn.
-
Brandschutznormen und Tierschutz: Kantone und Bund schieben die Verantwortung hin und her
Bei lebendigem Leib verbrennen oder ersticken zu müssen, gehört wohl zu den grausamsten Arten zu sterben. Dies gilt nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere. Aus Sicht des Schweizer Tierschutz STS bestehen seit Jahren in Bezug auf die bautechnischen Vorgaben beim Stallbau und Stallbetrieb grosse regulatorische und rechtliche Lücken. Das ist unhaltbar.
-
Tierschutzstatistik 2023: Immer mehr Fische werden abgegeben –
allgemein leicht weniger Tiere vermitteltIm Jahr 2023 wurden über 31 500 Tiere in Tierheimen und Auffangstationen aufgenommen, die den Sektionen des Schweizer Tierschutz STS angeschlossen sind. Insbesondere die Anzahl Fische ist mit rund 18 600 Tieren stark angestiegen. Mit rund 16 100 ist die Anzahl vermittelter Tiere gegenüber dem Vorjahr leicht zurückgegangen.
STS-Projekte
Mit unseren Projekten setzen wir uns proaktiv für das Tierwohl ein. Hier erfahren Sie mehr.

Die STS-Sektionen
Die STS-Sektionen stellen mit ihren Tierheimen und Auffangstationen die Tierschutz-Basisarbeit in allen Kantonen und Sprachregionen der Schweiz sicher.