-
So schützen Sie Ihre Haustiere vor Sommerhitze
Die Sommer werden immer heisser – und das stellt nicht nur uns Menschen, sondern auch unsere Haustiere vor grosse Herausforderungen. Ob Hund, Katze oder Nager: Hitze kann für Tiere schnell gefährlich werden. Mit einfachen Massnahmen und Aufmerksamkeit können Sie Ihre Lieblinge aber wirksam schützen.
-
Hitzetod: So befreien Sie Hunde aus parkierten Autos ohne rechtliche Folgen
Werden Hunde in der warmen Jahreszeit in einem an der Sonne stehenden Auto zurückgelassen, droht ihnen schon nach kurzer Zeit der Hitzetod. Innerhalb kurzer Zeit kann die Temperatur im Fahrzeug auf bis zu 60 °C ansteigen. Diese Punkte müssen aufmerksame Passanten aus rechtlicher Sicht beachten, wenn sie Hunde auf eigene Faust befreien wollen.
-
Gesucht: ein neues Zuhause für Java
Die 15 Jahre alte Freibergerstute Java stand in den vergangenen Jahren vor allem im Dienst der Tiergesundheit. Der STS sucht für sie einen neuen Lebensplatz in der Gruppe.
-
Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für Hauskatzen
STS ist enttäuscht über Negativentscheid des Nationalrats Sehr schade – das Katzenelend geht weiter! Der Nationalrat lehnte diese Woche eine Motion von NR Meret Schneider für eine nationale Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für Hauskatzen ab.
-
Rehkitzrettung: Landwirtinnen und Landwirte, jetzt Felder anmelden
Jedes Jahr werden in der Schweiz während der Heuernte Hunderte Rehkitze von Mähmaschinen erfasst und tödlich verletzt. Um dieses Tierleid zu verhindern, ruft der Schweizer Tierschutz STS gemeinsam mit dem Verein Rehkitzrettung Schweiz (RKRS) Landwirtinnen und Landwirte dazu auf, sich aktiv an der Rehkitzrettung zu beteiligen und den Drohneneinsatz rechtzeitig anzufragen. Der Einsatz von Drohnen…
-
Tierschutzorganisationen fordern konsequentes Importverbot für Stopfleber
Die Stopfleber-Initiative will die Einfuhr von Produkten, die aus tierquälerischer Stopfmast stammen, verbieten. GastroSuisse und der Schweizer Fleisch-Fachverband stellen sich gegen das Verbot, ebenso der Bundesrat, der allerdings den Handlungsbedarf erkannt und eine Deklarationspflicht für entsprechende Waren initiiert hat. Die vorgeschlagene Kennzeichnungspflicht bleibt jedoch vage und riskiert, eine Alibi-Übung zu werden.
-
«Ich bin ein pragmatischer Tierschützer»
Er ist seit 2005 Wirtschaftsrechtsprofessor an der Uni Bern – und er hält Vorlesungen zum Tierrecht: Jetzt will der 60-jährige Peter V. Kunz als neuer Präsident des Schweizer Tierschutz STS auch ganz real etwas zum Wohl der Tiere beitragen. Lesen Sie, wie er den Verband erneuern will.
-
Verkaufsverbot von Nagergiften mit Gerinnungshemmern als Wirkstoff an private Haushalte: STS begrüsst Entscheidung als wichtigen Schritt im Tierschutz
Der Schweizer Tierschutz STS ist erfreut über die verschärfte Regelung der Zulassungsbestimmungen für Nagergifte mit Antikoagulanzien (Gerinnungshemmern) als Wirkstoff. Sie treten ab dem 1. April 2025 in Kraft.
-
Nach dem jüngsten Stallbrand in Niederhelfenschwil SG: Schweizer Tierschutz STS lanciert Petition für besseren Brandschutz in Tierställen
Schon wieder: In der Nacht auf heute sterben in Niederhelfenschwil SG bei einem Stallbrand 300 Hühner. Der Schweizer Tierschutz STS hat heute eine Online-Petition an den Bundesrat gestartet, um dringend notwendige Verbesserungen beim Brandschutz in Tierställen zu fordern.
-
Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für alle Katzen: STS ist erfreut über Entscheid des Bundesrats
Im Dezember 2024 reichte Nationalrätin Meret Schneider (Grüne) eine Motion ein, die den Bundesrat auffordert, eine nationale Registrierungspflicht für Katzen einzuführen. Gestern hat der Bundesrat diese Motion positiv beantwortet und sich für eine Chippflicht für Katzen ausgesprochen.