
Wildtiere brauchen Schutz
Wie wir Wildtiere schützen und ihre Lebensräume bewahren
Erfahren Sie mehr über
Tierhaltung
Als Tierhalter oder Tierhalterin übernehmen Sie eine wichtige Verantwortung für die Gesundheit und das Lebens Ihres Tieres. Erfahren Sie hier alles, was Sie über eine verantwortungsvolle Haltung wissen müssen.
Hier können Sie einen
Tiernotfall melden
Haben Sie einen Wildunfall erlebt oder einen möglichen Fall von Tierquälerei oder Tierhandel beobachtet? Wir haben die wichtigsten Anlaufstellen und Verhaltenshinweise für Sie zusammengefasst.
Erfahren Sie mehr über
Tier abgeben
Wenn Sie in schwierigen Lebenssituationen ein Tier abgeben müssen, ist es wichtig, dass Sie Ihr Heimtier in ein gutes, neues Zuhause übergeben können. Erfahren Sie hier mehr, was zu beachten ist.
Schweizer Tierschutz STS
Seit über 160 Jahren setzt sich der Schweizer Tierschutz STS für das Wohl der Tiere ein – hartnäckig, glaubwürdig und wirkungsvoll. Seine starke Kompetenz nutzt der STS national auf fachlicher und politischer Ebene, um den Tierschutz zu verbessern und Menschen für Tierschutzthemen zu sensibilisieren.
Die 71 STS-Sektionen in der Schweiz und Liechtenstein stellen mit ihren Tierheimen und Auffangstationen die Tierschutz-Basisarbeit in allen Kantonen und Sprachregionen der Schweiz sicher. Seine Aktivitäten finanziert der STS mit Spenden.
Fachwissen und Hilfestellung

Tieradoption
Wer ein Tier adoptiert, schenkt ihm ein besseres Leben und leistet gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Tierschutz.

Heimtierhaltung
Wie halten Sie ein Heimtier artgerecht? Erfahren Sie die wichtigsten Daten und Fakten über die verantwortungsvolle Tierhaltung der beliebtesten Heimtiere.

Tierschutzkontrollen
Die Fachstelle Tierschutzkontrollen bearbeitet alle Meldungen über tierschutzwidrige Haltungen und Tiermisshandlungen.

Tierärztliche Beratung und Rechtsberatung
Der STS-Rechtsdienst und die tierärztliche Beratungsstelle stehen Ihnen bei Tierschutzfragen kompetent zur Verfügung.

Unterstützen Sie uns, den Tieren zu helfen
Helfen Sie uns, den Tieren zu helfen. Mit Ihrer Spende arbeiten wir hartnäckig auf spürbare Verbesserungen für Tiere in Not hin. Die Fach- und Beratungsstellen des Schweizer Tierschutz STS und seine Sektionen setzen sich wirkungsvoll für das Wohl der Tiere ein. Das versprechen wir Ihnen.
Der STS ist als gemeinnützige Institution anerkannt. Ihre Spende können Sie deshalb in der Steuererklärung als Abzug geltend machen.
News vom Schweizer Tierschutz STS
Bleiben Sie über wichtige Neuigkeiten rund um den nationalen und internationalen Tierschutz informiert.
Unsere Fachpersonen berichten laufend über aktuelle Themen und liefern Ihnen relevante Hintergrundinformationen.
-
Tierisches Spielverhalten: Hummeln, die mit Bällen spielen
Erstmals konnte auch bei Insekten ein Spielverhalten festgestellt werden, wie spektrum.de berichtet. Forschende der Queen Mary University of London beobachteten Hummeln, die mit Bällen spielten. Dieses Verhalten könnte ein Hinweis darauf sein, wie empfindungsfähig die Tiere sind. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin «Animal Behaviour» veröffentlicht.
-
Ukraine-Hilfe: Eine Nachricht von SOS Kiew
Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine unterstützt der Schweizer Tierschutz STS lokale Tierheime und Tierschutzorganisationen nach seinen Möglichkeiten – und dank der Spenden, die der STS zu diesem Zweck erhalten hat. Eines davon ist das privat geführte Tierheim SOS Kiew. Von dort erreichte uns folgende Mitteilung und ein Video.
-
Weniger Tierwohl – mehr Gewinn: Die neue Ausrichtung der Migros stösst beim STS auf Unverständnis
Die neue Strategie der Migros mit der neuen Supermarkt AG, das Wettbewerbspotenzial auf Kosten des Tierschutzes zu erhöhen, hält der Schweizer Tierschutz STS in mehrfacher Hinsicht für falsch. Diese Strategie wurde bereits im Januar spürbar, als die Migros ankündigte, den Labelfleischabteil in ihrem Sortiment um zehn Prozent zu reduzieren.
-
810 tote Schweine nach Brand – «Was der Bundesrat macht, ist schlicht Arbeitsverweigerung»
Bei einem Grossbrand in einem Schweinezuchtbetrieb in Gossau (SG) verendeten über 800 Schweine. Seit Jahren versuchen Tierschützer vehement, die gesetzlichen Brandschutzvorschriften auszuweiten. Doch Bund und Kantone schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu.
-
Mehrere hundert Schweine sterben unter Höllenqualen
Bei lebendigem Leib zu verbrennen oder an Rauchgasen zu ersticken ist wohl eine der grausamsten Arten zu Tode zu kommen. Das gilt nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere. Es fehlen oftmals die technischen Voraussetzungen für einen geeigneten Brandschutz und die Fluchtwege.
STS-Projekte
Mit unseren Projekten setzen wir uns proaktiv für das Tierwohl ein. Hier erfahren Sie mehr.

Die STS-Sektionen
Die STS-Sektionen stellen mit ihren Tierheimen und Auffangstationen die Tierschutz-Basisarbeit in allen Kantonen und Sprachregionen der Schweiz sicher.