-
Heuernte 2024: Schweizer Tierschutz STS unterstützt effiziente Rehkitzrettung mit eigener Drohnenflotte
Die Rehkitzrettung mit Wärmebildkamera und Multikopter aus der Luft ist die sicherste Methode, um Rehkitze vor Mähmaschinen zu retten.
-
Gefahr für Wildtiere: Sommerzeit und Paarungszeit erhöhen Risiko von Verkehrsunfällen
Mit dem Beginn der Sommerzeit steigt das Risiko für Kollisionen zwischen Motorfahrzeugen und Wildtieren. Denn am Morgen ist es wieder dunkler und Wildtiere sind vermehrt in der Dunkelheit unterwegs.
-
Wandernde Amphibien: Autofahrer, aufgepasst!
Mit den ersten frostfreien und regnerischen Nächten im Spätwinter erwachen Frösche, Kröten und Molche aus ihrer Winterruhe und machen sich zu Tausenden auf den Weg zu ihren Laichgewässern.
-
Füttern von Vögeln im Winter: die wichtigsten Tipps
In der kalten Jahreszeit empfiehlt der Schweizer Tierschutz STS eine Zufütterung von Singvögeln im eigenen Garten oder auf dem Balkon. Die Winterfütterung kommt in erster Linie den häufigsten Brutvögeln und Wintergästen zugute.
-
STS-Untersuchung zeigt: Der Verzehr von Froschschenkeln kann Ihre Gesundheit gefährden
Eine neue Untersuchung des Schweizer Tierschutz STS zeigt: Einige der untersuchten Froschschenkel enthalten bedenkliche Rückstände des Insektizids Diethyltoluamid.
-
Tierschutzkonform Nutztiere vor dem Wolf schützen
In einem neuen Positionspapier werden die Empfehlungen und Forderungen des Schweizer Tierschutz STS, die sich durch die neue Situation mit der Präsenz von Wölfen ergeben haben, zusammengefasst.
-
Bundesrat gibt Wölfe zum Abschuss frei
Es hat sich abgezeichnet. Der Bundesrat prescht mit Änderungen in der Jagdbestimmung vor, die jeglichen wildbiologischen Ansatz vermissen lassen.
-
Schweizer Tierschutz STS warnt: Laubbläser töten Tiere
Laubbläser sind laut, verpesten die Luft, schädigen die Bodenbiologie und gefährden das Leben von Kleintieren. Der Schweizer Tierschutz STS bittet alle Gartenliebhaberinnen und -liebhaber, auf den Einsatz von Laubbläsern und Laubsaugern zu verzichten. Und stattdessen Rechen und Besen zu benutzen.
-
Zooberichte: Wie tierfreundlich sind die Anlagen in der Schweiz?
Der aktuelle Zoobericht umfasst 64 Institutionen. Sowohl grosse wissenschaftlich geführte Zoos wie auch kleinere Tierparks oder Volieren wurden durch den […]
-
1.August-Feuer: Schweizer Tierschutz STS warnt vor Todesfalle für Wildtiere
Jährlich verbrennen zehntausende Kleinlebewesen wie Igel, Mäuse oder Insekten in den aufgeschichteten Holzhaufen für die 1.August-Feuer. Mit wenigen Massnahmen können […]